Insbesondere Vermögensfragen im Zusammenhang mit einem aktuellen und später möglichen Pflegeheimaufenthalt und damit entstehenden Ergänzungsleistungsansprüchen
Fragen rund um Ergänzungsleistungen und Vermögen: Update 2025
Wie soll und kann eine Planung des Nachlasses und der Finanzen vorgenommen werden, wenn im Umfeld der begünstigten Personen Ergänzungsleistungsbezügerinnen- und bezüger vorhanden sind? Worauf ist im Hinblick auf einen späteren Eintritt ins Pflegeheim zu achten? Mit der Ergänzungsleistungsreform im Jahre 2021 und dem Ende der Übergangsfrist per 1.1.2024 haben sich einige wichtige Punkte betr. Vermögensanrechnung, Vermögensverschiebung und Vermögensverbrauch geändert.
Im Seminar werden die verschiedenen Konstellationen durchleuchtet und ein allgemeiner Überblick über das System der Ergänzungsleistungen gegeben.
29. Oktober 2025
Fragen rund um Ergänzungsleistungen und Vermögen: Update 2025
Ort: Online
8.15 – 11.45 Uhr
Seminarprogramm auf Anfrage: info@iffp.ch
Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, um dieses Seminar in Ihre Agenda einzutragen.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Downloaden
Bestellen
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Themen
- Übersicht über das Ergänzungsleistungssystem
- Kenntnisse über Ergänzungsleistungen, wenn ein Pflegeheimaufenthalt droht oder eintritt
- Kenntnisse über Vermögensschwellen, Vermögensverschiebungen, Vermögensverzehre und Vermögensverbrauch im Zusammenhang mit Ergänzungsleistungen
Zielsetzung
- Die Teilnehmer haben einen Überblick über die EL und EL-Reform
- Sie kennen die wesentlichen Bestimmungen und Probleme bei Vermögensveränderungen bei der EL
- Sie wissen, ob Ergänzungsleistungen zurückgefordert werden können
- Sie wissen, wann und ob Erbvorbezüge und Schenkungen im Zusammenhang mit dem Bezug einer späterer Ergänzungsleistung sinnvoll oder gefährlich sind
- Sie wissen, was geschieht, wenn wegen zu viel faktischem oder hypothetischem Vermögen keine Ergänzungsleistung ausgerichtet wird
Referent
Martin Boltshauser
Rechtsanwalt im Spezialgebiet Sozialversicherungsrecht, Dozierender an den Fachhochschulen Luzern, Bern und Basel, Dozent bei H+ Bildung, Ehemals Leiter Rechtsdienst Procap Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung
Organisatorisches
Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: Online
Kosten
Halbtagsseminar CHF 330, für Rabattberechtigte CHF 250
Rabattberechtigt sind Mitglieder bzw. Mitarbeiter dieser Organisationen:
- Aquila
- ASDA
- FPVS / SFPO
- KV Zürich
- Helsana
- SFBV
- SIBA
- SVVG
- Treuhand Suisse
- VSV
- Willis
- Dozierende des IfFP
Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen der Finanzbranche.
Bitte machen Sie den Rabatt bei der Online-Anmeldung durch Ankreuzen der betreffenden Organisation geltend. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich.
Zertifizierung/Anerkennungen
Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch sind von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:
- SFPO-Mitglieder erhalten für den Besuch eines Seminars/Webinars 2 CEC.
- Members von Cicero erhalten 2 Credits.
- Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch tragen das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich