Das Diplom zum Finanzberater IAF ist die praxisnahe Qualifikation für die Beratung von mittelständischen Privatpersonen. Der dipl. Finanzberater IAF berät und betreut seine Kunden in den Bereichen Vermögen, Vorsorge, Versicherung und Immobilien kompetent und erfolgreich. Im Zentrum stehen der Kunde, die Beratung und der Verkauf. Die Qualifikation ist von der Finma als Bildungsabschluss für den Fondsvertrieb und für die Versicherungsvermittlung anerkannt.
Dipl. Finanzberater IAF
Wählen Sie den bevorzugten Ort:
Wählen Sie das bevorzugte Zeitmodell:
Auskunft, Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell über alle Ihre Fragen rund um Beruf und Studium. Entweder telefo-nisch. Oder in einem persönlichen Gespräch bei uns in Zürich oder nach unseren Möglichkeiten auch in Ihrer Nähe.
Probelektion
Unsere Info-Anlässe sind gekoppelt mit einer Probelektion: Eine Dozentin oder ein Dozent gibt eine Lektion zu ca. 45 Minuten. Damit erhalten Sie einen 1:1-Einblick in den Studienalltag und können den Wert der Weiterbildung noch besser abschätzen. Zusatzvorteil: Sie nehmen auch gleich etwas Nützliches mit für die Regelung Ihrer eigenen Finanzen: Vorsorge, Vermögen, Finanzierung, Steuern, …
Montag, 27. Januar 2020,
18:15 – 19:45 (inkl. Probelektion)
Finanzberater/Finanzplaner
Anmelden / InfosMontag, 21. September 2020,
18:15 – 19:45 (inkl. Probelektion)
Finanzberater/Finanzplaner
Anmelden / InfosDienstag, 27. Oktober 2020,
17:00 – 19:00 (inkl. Probelektion)
CAS Management der Unternehmensnachfolge
Anmelden / InfosDienstag, 27. Oktober 2020,
17:00 – 20:00 (inkl. Probelektion)
Finanzplanungsexperte NDS HF
Anmelden / InfosMittwoch, 4. November 2020,
18:00 – 19:30 (inkl. Probelektion)
Finanzberater/Finanzplaner
Anmelden / InfosMontag, 9. November 2020,
18:00 – 19:30 (inkl. Probelektion)
Finanzberater/Finanzplaner
Anmelden / InfosMontag, 16. November 2020,
18:15 – 19:45 (inkl. Probelektion)
Finanzberater/Finanzplaner
Anmelden / InfosFür den Besuch der Probelektion erhalten Sie 1 Cicero-Credit. Voraussetzung: Sie sind aktives Cicero-Member. Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Downloaden
Bestellen
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Kurzbeschrieb
Das Betätigungsfeld des dipl. Finanzberaters IAF ist der breite Mittelstand der unselbständig Erwerbenden in der Erwerbsphase. Er berät und betreut in den vier zentralen Fragestellungen von Schweizer Privathaushalten: Vermögensbildung, Vorsorge heute und im Alter, optimaler Versicherungsschutz sowie Finanzierung des Traums vom Eigenheim. Zur erfolgreichen Beratung gehört auch die Umsetzung der Massnahmen und der Verkauf der passenden Finanzprodukte.
Der Lehrgang dipl. Finanzberater IAF ist zugleich die erste von zwei Stufen zur Qualifikation "Finanzplaner mit eidg. Fachausweis". Absolventen des Lehrgangs dipl. Finanzberater IAF eröffnen sich damit attraktive Möglichkeiten:
Sie erwerben zuerst die Qualifikation als dipl. Finanzberater IAF und erfüllen damit die Bildungsvoraussetzungen der Finma für den Finanzvertrieb. Sie absolvieren anschliessend noch den Lehrgang und die Abschlussprüfung in Finanzplanung und qualifizieren sich damit für den eidgenössischen Fachausweis Finanzplaner.
Der Fachausweis öffnet Ihnen die Türe zu weiteren anerkannten Abschlüssen: CFP Certified Financial Planner, dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF, CAS Management der Unternehmensnachfolge sowie KMU-Finanzexperte mit eidg. Diplom. Je nach Ihren persönlichen oder beruflichen Zielen passt die eine oder die andere Option besser – Sie haben die Wahl.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen von Banken, Versicherungen und anderen Finanzinstituten sowie selbständige Berater/innen, welche in der Kundenberatung und -betreuung und im Verkauf von Finanzprodukten aus Bank und Versicherung tätig sind.
Zielsetzung
Kompetenz zur selbständigen Finanzberatung für Privatpersonen, typischerweise Unselbständigerwerbende in der aktiven Erwerbsphase, in folgenden Schwerpunktbereichen:
- Vermögen: private Vermögensbildung und -anlage
- Vorsorge: kapitalbildende und Risiko-Vorsorge (Leben)
- Versicherung: Sach- und Vermögensversicherungen (Nicht-Leben)
- Immobilie: selbstgenutzte Immobilie (Eigenheim) und dessen Finanzierung unter Einschluss der Liquiditäts-, Bilanz- und Steuerwirkungen und des güter- und erbrechtlichen Grundwissens.
- Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Finanzberater, insbesondere Beratungspflichten und -haftungen sowie Compliance.
Anwendungsfähigkeit in der Praxis der Finanzberatung:
- Schwerpunktberatungen von der Erstpräsentation über die Situationsanalyse und die Empfehlung von Massnahmen bis zum Verkaufsabschluss
- Anwendung strukturierter Beratungs- und Analyseprozesse
- Kommunikative Fähigkeit im Umgang mit Kunden; Kenntnisse der grundlegenden Kommunikationsregeln sowie der schwerpunktspezifischen Kommunikationsfragen und -techniken
Die Prüfungsziele sind ausführlicher und verbindlich in den Wegleitungen der IAF festgehalten (siehe www.iaf.ch).
Kursaufbau
Die Ausbildung ist in die zwei Blöcke Hauptkurs und Prüfungstraining gegliedert. Daran schliesst sich optional das „Boot Camp“ an. Zusätzlich beinhaltet der Kurs eine Online-Sequenz zu Finanzmathematik, Statistik und Taschenrechner, welche in ca. ½ Tag im Selbststudium zu absolvieren ist. Die IfFP-interne Zwischenprüfung dient der persönlichen Standortbestimmung und ist nicht Teil der offiziellen IAF-Prüfungen.
Als Einstieg in die Themen der Finanzberatung empfehlen wir Ihnen die hier aufgeführte Literatur. Alle Dokumente können gratis im Internet heruntergeladen werden.
Teil 1: Hauptkurs | Tage |
Steuern | 3 |
Recht I und Recht II | 3 |
Vermögensbildung | 6 |
Vorsorge | 3 |
Versicherung | 3 |
Immobilien | 2 |
Zwischenprüfung |
|
Teil 2: Prüfungstraining | |
Steuern | 1 |
Vermögensbildung | 2 |
Vorsorge | 2 |
Versicherung | 1 |
Immobilien | 2 |
Mündliche Prüfung; Prüfungstechnik | 1 |
Teil 3: „Boot Camp“ |
2 |
Zusätzlich (freiwillig und separat zu buchen) wird kurz vor der Prüfung ein 48-Stunden-Intensivtraining im „Trainingscamp“ am Bodensee angeboten. Die vorangehende Teilnahme am Finanzberater-Lehrgang ist vorausgesetzt, wobei Teilnehmer von IfFP-Kursen Vorrang geniessen. Nähere Infos auf Anfrage: info@iffp.ch. |
Anzahl Tage für Ganztageskurse; bei Abend- und Samstagskursen gleicher Lektionsumfang auf mehr Termine verteilt.
Es sind auch Teilbelegungen möglich. Besuch ausgewählter Module auf Anfrage: info@iffp.ch.
Kosten
Einzelmodule |
Tage | Preise |
Vermögen | 8 | CHF 2'780 |
Vorsorge | 5 | CHF 1'740 |
Versicherung | 4 | CHF 1'390 |
Immobilien | 4 | CHF 1'390 |
Steuern | 4 | CHF 1'390 |
Recht I und II | 3 | CHF 1'080 |
Mündliches Prüfungstraining | 1 | CHF 360 |
Ganzer Lehrgang inklusive Kursunterlagen |
30 |
CHF 9'100 |
Subventionierter Preis |
30 | CHF 4'550* |
Kursgebühr für Studierende mit Wohnsitz Liechtenstein: CHF 6'900 statt 9'100.
Die Kursgebühren verstehen sich inklusive Kursunterlagen (Skripte). Zusätzliche Kosten von ca. CHF 300 entstehen für Standardliteratur und Taschenrechner.
Boot Camp
48-h-Intensivfalltraining (optional). Info siehe Kursaufbau:
- Seminargebühr CHF 780
Subventionierter Preis CHF 390* - Pauschale für Unterkunft und Verpflegung, im Einzelzimmer CHF 700 und im Doppelzimmer CHF 600 (Alles inklusive: Übernachtung, Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Pausenerfrischungen, Seminarinfrastruktur, Nutzung Schwimmbad und Fitnessraum, Nutzung Tiefgarage)
*Subventionierung
Die Kurse sind bundesbeitragsberechtigt: Sie erhalten 50 % der Kursgebühren vom Bund rückvergütet. Wichtigste Bedingungen:
(1) Sie müssen die Finanzplaner-Prüfung abgelegt (nicht aber bestanden) haben.
(2) Die Kursgebühren müssen von Ihnen persönlich (und nicht bspw. vom Arbeitgeber) bezahlt werden; massgebend ist, dass die Rechnung auf Sie ausgestellt wurde und Sie sie auch persönlich bezahlt haben.
Mehr Infos hier.
Zulassungsvoraussetzungen
Ausbildung
Für den Besuch der Ausbildungslehrgänge bestehen keine formellen Voraussetzungen. Ein gutes Grundwissen im Finanzbereich sowie berufliche Erfahrung mit Kundenkontakt sind jedoch sehr empfohlen und wesentlich für einen grossen Ausbildungsnutzen.
Prüfung
Bei der Selektion der Studierenden werden die Faktoren Grundbildung und Berufserfahrung berücksichtigt:
- Nachweis Vorbildung: KV-Abschluss oder gleichwertige Ausbildung
- Nachweis Finanzpraxis: ein Jahr zum Zeitpunkt der Diplomprüfung
- Bei längerer Finanzpraxis (ab 5 Jahre) entfällt der Vorbildungsnachweis
Weitere und verbindliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen vgl. Prüfungsordnung und Wegleitung finden Sie hier.
Prüfungen
Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durch die
IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich durchgeführt.
Prüfungsprogramm:
- 4 Online-Prüfungen à 90 Minuten in Vermögen, Vorsorge, Versicherung, Immobilien
- 1 mündliche Prüfung à 30 Minuten in Finanzberatung
Die Themen Recht und Steuern werden darin integriert geprüft.
Kosten:
- Online-Prüfung, je CHF 400
- Mündliche Prüfung CHF 500
Erlasse:
Für bestimmte vorbestehende Bildungsabschlüsse werden einzelne Module erlassen. Beispielsweise müssen Versicherungsvermittler VBV die Module Vorsorge und Versicherung nicht ablegen. Weitere Erlasse auf der Website der IAF (www.iaf.ch) oder auf Anfrage
(info@iaf.ch).
Zertifizierung/Anerkennung
„Dipl. Finanzberater IAF“
Der Abschluss ist von der Finma (Finanzmarktaufsicht) als Bildungsabschluss für die Erteilung der Fondsvertriebsbewilligung und als Berufsqualifikation für die Registrierung als Versicherungsvermittler anerkannt.
Von FinanzPlanerVerband Schweiz FPVS und Swiss Financial Planners Organization SFPO akkreditierte Weiterbildung (8 Credits pro Kurstag).
Dipl. Finanzberater IAF ist von Cicero, dem Weiterbildungsregister der Schweizer Versicherungswirtschaft, anerkannt. Übersicht über die Cicero-Credits hier.
Die IfFP-Vorbereitungskurse – bzw. ausgewählte Module davon – sind von der SAQ (Swiss Association for Quality) anerkannt als Massnahme für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung als Bankkundenberater/in SAQ. Mehr Infos hier.
Das IfFP stellt – unabhängig vom Prüfungsergebnis – eine Kursbestätigung aus. Voraussetzung ist eine Kurspräsenz von mindestens 80%.