Die VAG-Zulassungsprüfung spiegelt das gesetzliche Minimum an Wissen und Können für die Versicherungs- und Vorsorgeberatung in der Schweiz. Die Qualifikationsprofile entsprechen dem Bildungs-Mindeststandard und sind von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) und vom VBV-Branchenregister als Kenntnisnachweis für die Registrierung als Versicherungsvermittler/in anerkannt.
Registrierung als Versicherungsvermittler/in: Welche Kenntnisnachweise gelten?
Benötigen Sie einen anerkannten Kenntnisnachweis für die Registrierung als Versicherungsvermittler/in gemäss revidiertem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)? Dann helfen Ihnen die Informationen auf unserer Spezialseite weiter: Übersicht und FAQ hier.
Am Ende des Studiengangs:
12. Juni 2025 – 25. September 2025
Ort: Online
(2 x wöchentlich):
Schritt 1 (Kursstart am 12.06.25):
Schritt 2 (Kursstart am 10.07.25):
*Zusätzlich wird jeweils kurz vor der Prüfung ein Intensivtraining angeboten (freiwillig und separat zu buchen). Bitte bei der Anmeldung zum Kurs entsprechend auswählen.
Webinar (online)
Bitte setzen Sie mich unverbindlich auf die Warteliste.
Reservieren Sie sich unverbindlich einen Platz in dieser Klasse
Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, um dieses Seminar in Ihre Agenda einzutragen.
Schritt 2 (Kursstart am 02.09.25):
12. Juni 2025 – 26. August 2025
Schritt 2 (Kursstart am 07.08.25):
12. Juni 2025 – 29. Juli 2025
12. Juni 2025 – 24. Juni 2025
Kann auch direkt beim gewählten Qualifikationsprofil gebucht werden.
Der Vorbereitungskurs* dauert 2 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 60 Minuten).
Dieser Prüfungsteil ist eine obligatorische Zulassungsvoraussetzung für die weiteren Prüfungsteile. Er verliert seine Gültigkeit, wenn nicht innerhalb von 24 Monaten ein zusätzlicher Prüfungsteil bestanden wird. Die bestandene Prüfung gilt für alle Profile und muss nur einmal abgelegt werden.
26. Juni 2025
vor Ort, wählbar aus diesen Standorten:
26. Juni 2025 – 30. September 2025
31. Juli 2025
29. August 2025
30. September 2025
Wir beraten Sie gerne individuell über alle Ihre Fragen rund um Beruf und Studium. Entweder telefo-nisch. Oder in einem persönlichen Gespräch bei uns in Zürich oder nach unseren Möglichkeiten auch in Ihrer Nähe.
Geben Sie uns hier Ihre Eckdaten an, und wir geben Ihnen unsere Einschätzung, welche Finanzweiterbildung für Sie am geeignetsten sein könnte.
(Fast) alle Angaben sind freiwillig. Aber klar: Je mehr Sie über sich preisgeben, desto präziser fällt unsere Empfehlung aus. Datenschutz: Ihre Daten verwenden wir vertraulich und ausschliesslich für diese Beratung, wir geben sie nicht an Dritte weiter.
Nach Erhalt Ihrer Angaben hören Sie innert ca. 2 – 3 Arbeitstagen von uns.
Mittwoch, 30. April 2025,18:30 – 19:00
Online
Dienstag, 27. Mai 2025,12:30 – 13:00
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Kein Dokument verfügbar
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Ich bin auf Ihr Angebot aufmerksam geworden durch
Die ersten VAG-Zulassungsprüfungen finden ab Juli 2025 statt. Entsprechend startet das IfFP seine ersten Vorbereitungskurse im April 2025.
Info-DienstDamit Sie die Publikation nicht verpassen, können Sie sich auf unseren Info-Dienst setzen lassen. Wir halten Sie dann immer aktuell informiert: info@iffp.ch.
Wer in der Schweiz Versicherungen vermitteln will, muss sich als ungebundene/r Versicherungsvermittler/in ins Vermittlerregister der Finanzmarktaufsicht (Finma) bzw. als gebundene/r Vermittler/in ins Branchenregister des VBV eintragen und dafür definierte Kriterien erfüllen. Eine wichtige Bedingung ist ein anerkannter Nachweis der für die Vermittlertätigkeit notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Zulassungsprüfung des VBV deckt diese Bildungsanforderungen ab.
Der Registereintrag ist für einen oder mehrere Versicherungszweige möglich. Entsprechend können Vermittler/innen individuell nach ihrer Tätigkeit eines oder mehrere Qualifikationsprofile wählen:
Ergänzend gibt es auch Zulassungsprüfungen für Spezialisten mit sogenannten Produktaufträgen:
Die Kurse des IfFP bereiten Sie auf die Zulassungsprüfungen für die oben genannten Profile (derzeit aber nicht für die Produktaufträge) vor. Sie stehen – unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Versicherungs- oder Vermittlungsgesellschaft – allen interessierten Versicherungsberater/innen offen.
Gleichzeitig erwerben Sie erprobtes Beratungs-Know-How, das Sie direkt in die Praxis umsetzen können.
Ausbildung und Prüfung richten sich an bestehende oder angehende Beraterinnen und Berater bei Versicherungen, Versicherungsbrokern oder anderen Finanzdienstleistern, die in der Versicherungs- und Vorsorgeberatung und -vermittlung tätig sind oder werden wollen und einen anerkannten Kenntnisnachweis gemäss den gesetzlichen Vorschriften benötigen. Angesprochen sind insbesondere Personen, die den Einstieg in die Versicherungsberatung und -vermittlung suchen.
Sie können Ihre Kundinnen und Kunden in deren Fragen zu Versicherung und Vorsorge kompetent und umfassend beraten und betreuen. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen das dafür notwendige Wissen und Können in der Planung, der Beratung, der Umsetzung und im Verkauf. Sie erwerben Handlungskompetenzen
in den Handlungsfeldern des von Ihnen gewählten Profils:
Quelle: VBV, Qualifikationsprofile
Sie werden damit zu kundengerechten Beratungen und erfolgreichen Verkaufsabschlüssen befähigt – eine Win-win-Situation für Kunde und Vermittler!
Der Kurs bereitet Sie auf die VAG-Zulassungsprüfung für das von Ihnen gewählte Qualifikationsprofil vor. Gleichzeitig vermittelt der Kurs direkt umsetzbares Praxis-Know-how.
Sie können sich je nach Ihrem Tätigkeitsbereich für eines oder mehrere Qualifikationsprofile registrieren. Sie müssen dafür die VAG-Zulassungsprüfung für die entsprechenden Prüfungsteile ablegen und bestehen.
Zunächst müssen Sie die Grundlagenprüfung ablegen und bestehen:
1. «Generelle Fähigkeiten und Kenntnisse»
Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert 2 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 30 Minuten).
Dieser Prüfungsteil ist eine obligatorische Zulassungsvoraussetzung für die weiteren Prüfungsteile. Er verliert seine Gültigkeit, wenn nicht innerhalb von 24 Monaten ein zusätzlicher Prüfungsteil bestanden wird. Mit dem Bestehen erhalten Sie Zugang zu den Prüfungsteilen (Qualifikationsprofilen) Ihrer Wahl:
2. Profil «Nichtleben»
Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert 4 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 60 Minuten).
3. Profil «Leben»
Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert 3 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (mündlich, 30 Minuten).
4. Profil «Krankenzusatzversicherung»
Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert 3 Tage, gefolgt von der VAG-Zulassungsprüfung (schriftlich, online, 30 Minuten).
Sie können aus den Profilen Nichtleben, Leben und Krankenzusatzversicherung eines, zwei oder alle drei auswählen, je nachdem in welcher Branche Sie tätig sind oder werden wollen. In Ihrem Prüfungszertifikat werden das entsprechende Profil bzw. die entsprechenden Profile aufgeführt. Sie können sich für diese Profile ins Finma- bzw. VBV-Register eintragen und in diesen Bereichen Versicherungen vermitteln.
5. Profil «Allbranche»
Das Profil «Allbranchen» umfasst alle drei oben aufgeführten Profile bzw. alle vier Fachthemen. Wenn Sie alle vier Module belegen und die vier Prüfungen bestehen, erhalten Sie das Prüfungszertifikat «Allbranche». Damit können Sie sich für dieses Profil ins Finma- bzw. VBV-Register eintragen und in allen Bereichen (ausser Rückversicherung) Versicherungen vermitteln. Der Vorbereitungskurs am IfFP dauert total 12 Tage.
Bildungsabschlusseidg. dipl. Finanzplanungsexperte, eidg. dipl. Marketingplaner, dipl. Erwachsenenbildner
Funktion in der FirmaMitglied der Geschäftsleitung
FirmaCampus Sursee, Bildungszentrum Bau
Lehrtätigkeit
Personen- und Sozialversicherung | Versicherungsvermittler/in VBV
Vorsorge | Dipl. Finanzberater/in IAF
BildungsabschlussFinanzplanerin mit eidg. Fachausweis
Funktion in der FirmaSenior Finanzplanerin Fachzentrum Finanzplanung
FirmaRaiffeisen Schweiz Genossenschaft
Steuern | Dipl. Finanzberater/in IAF
BildungsabschlussVersicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis, Finanzplaner mit eidg. Fachausweis
Funktion in der FirmaFinanz- & Pensionsplaner / Ausbildner
FirmaZURICH
Sach- und Vermögensversicherung | Versicherungsvermittler/in VBV
Versicherungswirtschaft | Versicherungsvermittler/in VBV
BildungsabschlussFinanzberater IAF / Finanzplaner mit eidg. Fachausweis
Funktion in der FirmaFinanzplaner
FirmaSwiss Life Select
Bewertung, Finanzierung, Versicherung | Dipl. Immobilienberater/in IAF
Immobilien | Dipl. Finanzberater/in IAF
Bildungsabschlusslic. iur. Rechtsanwalt & dipl. Mediator FH
FirmaGoetz & Patak Rechtsanwälte
Recht | Versicherungsvermittler/in VBV
BildungsabschlussVersicherungsfachmann mit eidg. FA
Funktion in der FirmaDirektor, Leiter Produktionsabteilung / Vertriebssupport, Product Management, GwG-Beauftragter
FirmaOVB Vermögensberatung Schweiz AG
Kundenberatung | Versicherungsvermittler/in VBV
BildungsabschlussEidg. dipl. Finanzplanungsexperte, 2005, Finanzplaner mit eidg. Fachausweis, Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis
Funktion in der FirmaGeschäftsführer
FirmaCredit Suisse AG
Versicherung | Dipl. Finanzberater/in IAF
BildungsabschlussBASc in Business Administration, Dipl. Betriebswirtschafter HF, eidg. Dipl. Verkaufsleiter
Funktion in der FirmaCEO und Inhaber
FirmaJC Insurance Brokers GmbH
Funktion in der FirmaInhaberin
FirmaMeier Quality-Management
Aufbauplanung | Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF
Private Finanzplanung | Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
Prüfungstraining | Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
Vertiefung Vorsorge | Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
BildungsabschlussFinanzplaner mit eidg. Fachausweis
FirmaGlobal Expert Advice
Bildungsabschlussdipl. Betriebswirtschafter HF, dipl. Finanzberater IAF
Bildungsabschlusseidg. dipl. Versicherungsfachmann, Ausbilder mit eidg. Fachausweis
FirmaHelvetia Versicherung
Funktion in der FirmaInhaber
FirmaFinanzhandwerk
Bildungsabschlusseidg. dipl. Versicherungsfachmann, Versicherungstrainer
Funktion in der FirmaVersicherungstraining
FirmaSelbständig / Freelancer
BildungsabschlussMarketingplaner mit eidg. FA, eidg. dipl. Verkaufsleiter, Finanzplaner mit eidg. FA, Erwachsenenbildner mit eidg. FA, Erwachsenenbildner mit eidg. Fachausweis
Funktion in der FirmaLeiter Financial Planning
FirmaBasellandschaftliche Kantonalbank
Funktion in der FirmaFachspezialist Haftpflicht
FirmaArbenz + Partner AG
Qualitätsverantwortlicher und Leiter IfFP
058 800 56 00
Leiterin Studienberatung/Marketing
058 800 56 36
Leiterin Kundenservice IfFP
Das Profil «Allbranche» umfasst alle drei oben aufgeführten Profile bzw. alle vier Fachthemen. Wenn Sie alle vier Module belegen und die vier Prüfungen bestehen, erhalten Sie das Prüfungszertifikat «Allbranche». Die Kursgebühr für den Vorbereitungskurs «Allbranche (ohne Intensivtraining)» beträgt CHF 3'450.
*Intensivtraining Zusätzlich (freiwillig und separat zu buchen) wird kurz vor der Prüfung ein Intensivtraining angeboten. Bedingung ist die vorangehende Teilnahme an einem Prüfungsvorbereitungskurs, wobei Teilnehmer von IfFP-Kursen Vorrang geniessen.
UnterlagenDie Kursunterlagen in digitaler Form sind in den Kursgebühren enthalten. Zusätzliche Kosten von rund CHF 320 entstehen für die Lizenz des digitalen Lernpfads auf myVBV.
Prüfungsgebühren
BaselIn Zusammenarbeit mit kv pro, Aeschengraben 15, 4051 Basel bzw. Emil Frey-Strasse 100, 4142 Münchenstein
ChurIn Zusammenarbeit mit der Höheren Wirtschaftschule Graubünden, Commercialstrasse 23, 7000 Chur
OltenIn Zusammenarbeit mit dem EBZ Erwachsenenbildungszentrum Olten, Aarauerstrasse 30, 4600 Olten
WinterthurIn Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsschule KV Winterthur, Tösstalstrasse 37, 8400 Winterthur
ZürichIn Zusammenarbeit mit der KV Business School Zürich, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (Sihlpost beim HB Zürich)
Es gibt keine formellen Zulassungsvoraussetzungen für Ausbildung und Prüfung.
Sie müssen zuerst das Grundlagenmodul «Allgemeine Fachkenntnisse» ablegen und bestehen. Mit dem Bestehen erhalten Sie Zugang zu den Prüfungsteilen (Qualifikationsprofilen) Ihrer Wahl.
Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durch den VBV (Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft, www.vbv.ch) durchgeführt.
Das neue Prüfungsmodell wird schrittweise (Prüfungsteil nach Prüfungsteil) gemäss dem publizierten Zeitplan eingeführt. Ab diesen Terminen sind die einzelnen Prüfungsteile jederzeit verfügbar. Die schriftlichen Prüfungsteile können also jederzeit orts- und zeitunabhängig durchgeführt werden. Die mündliche Prüfung («Leben») findet vor Ort in Bern (mündliche Prüfung) statt. Hier wird man sich fortlaufend einen Prüfungstermin buchen können (keine Anmeldefenster mehr).
Zeitplan
Zertifizierungen
Zertifikat, ausgestellt vom Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft VBV:
Anerkennungen
Die VAG-Zulassungsprüfung für Versicherungsvermittler/innen ist für das abgelegte und bestandene Modul bzw. Profil
anerkannt.
Die Anerkennung von Vorbereitungskursen durch SAQ und SFPO ist in Arbeit.
Das IfFP stellt – unabhängig vom Prüfungsergebnis – eine Kursbestätigung aus. Voraussetzung ist eine Kurspräsenz von mindestens 80%.
Registrierung als Versicherungsvermittler/in gemäss neuem VAG: Welche Kenntnisnachweise gelten?
Übersicht und FAQ hier
Finanzen | Vorsorge | Steuern
Unternehmensnachfolge
Compliance / weitere