Aktuell
21.11.2023: Updates zum neuen Lehrgang «dipl. Immobilienberater/in IAF»
Die neue Weiterbildung zum/zur dipl. Immobilienberater/in IAF vermittelt Beraterinnen und Beratern aus der Finanz- und Immobilienbranche die Kompetenzen zur Beratung von Privatpersonen zu allen Fragen der privaten Immobilie: Erwerb, Bau, Finanzierung, Renovation und Veräusserung einer Immobilie über deren gesamten Lebenszyklus. Mit dem IAF-Diplom werden sie fachlich gewappnet für die 360-Grad-Beratung, die sich auch in der Immobilien- und Hypothekenvermittlung immer mehr durchsetzt.
Die erste Durchführung 2024 nimmt konkret Gestalt an. Diese neuen Informationen helfen Ihnen bei Ihrem Entscheid, ob der neue Diplomabschluss zu Ihren beruflichen Plänen passt:
- Dozierende
Unsere Dozierenden haben alle eine solide theoretische Bildung, vor allem aber viel praktisches Know-how und langjährige Erfahrung, welche sie in den Unterricht einfliessen lassen – Praxisnähe pur
Besuchen Sie unsere Galerie hier - Studienprogramm
Möchten Sie die detaillierten Ziele und Inhalte der Weiterbildung kennen?
Lesen Sie hier - Probeprüfungen
Die Prüfungsträgerschaft hat eben Probeprüfungen publiziert. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, auf welcher «Flughöhe» sich diese Weiterbildung bewegt.
Lösen Sie die Probeprüfungen und testen Sie sich gleich selbst hier - Fragestunde vom Di, 28. November, 12.00 - 12.30 h, online
Stellen Sie Ihre Fragen. Profitieren Sie von den Fragen anderer Interessenten. Verschaffen Sie sich alle vielleicht noch fehlenden Infos für Ihren Studienentscheid.
Jetzt anmelden
Umfassende Infos weiterhin hier. Hier können Sie sich auch anmelden. Die Kurse 2024 starten am 11. Januar und dauern bis zur Prüfung im Juni. Anmeldeschluss ist am 21. Dezember.
13.11.2023: Champion gesucht «Finanzberater/in des Jahres 2024»
Im Wettstreit um Ruhm und Ehre messen sich die besten Finanzberaterinnen und Finanzberater der Schweiz bereits zum 19. Mal um die Auszeichnung als «Finanzberater/in des Jahres». In fünf Online-Fachtests beweisen sie ihr Know-how in allen wichtigen Themen der Finanzberatung von Privatkunden. Die Siegerin oder der Sieger wird im Sommer öffentlich ausgezeichnet und in verschiedenen Wirtschaftsmedien publiziert.
Mitmachen kann jedermann und jedefrau. Der Wettbewerb startet am 1. Januar 2024 und läuft bis am 31. März 2024.
Information und Registrierung auf www.finanzberater-des-jahres.ch
17.10.2023: Die Schnellspur für Profis «Versicherungsvermittler/in VBV»
Für gediente Versicherungsprofis, die «schon alles wissen» und das VBV-Vermittlerzertifikat anstreben. Am Anfang steht ein Assessment-Test, bei Bestehen gefolgt von nur 6 Kurstagen.
Voraussetzungen:
- Eine Berufspraxis als Versicherungsvermittler von mindestens zwei Jahren.
- Bestandene Zutrittsprüfung. Die Zutrittsprüfung ist auf Niveau der VBV-Prüfung und erfolgt in Form eines schriftlichen Online-Tests von 120 Minuten.
Nach bestandenem Assessment legen Sie den Kurzlehrgang VBV-PRO ab, statt 17 Tage nur 6 Tage, unterteilt in je 1/2 Tag Repetition der vier Module Versicherungswirtschaft, Personen- und Sozialversicherungen, Sach- und Vermögensversicherungen, Rechtskenntnisse, gefolgt von 4 Tagen Prüfungstraining.
Zutrittsprüfung: Zugang auf Anfrage info@iffp.ch
Kursstart: Januar 2024 (Prüfung im März)
Mehr Information hier oder mittels Anfrage bei info@iffp.ch
26.09.2023: IAF-Weiterbildungen «sehr empfehlenswert»
565 von 568 der Finanzberatern und Finanzplanerinnen, das heisst 99.5%, würden die IAF-Weiterbildungen empfehlen. In der aktuellen Alumni-Umfrage zum 20-Jahr-Jubiläum des Diploms «Finanzberater/-in IAF» überwiegen die positiven Feedbacks.
2003 haben die ersten 45 Kandidatinnen und Kandidaten ihr Diplom als Finanzberater/-in IAF erworben. Mit heute über 6'000 Diplomandinnen und Diplomanden ist die Qualifikation der als Massstab für hochstehende und praxisnahe 360-Grad-Finanzberatung. Aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums «dipl. Finanzberater/-in IAF» führte die IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich eine Online-Umfrage bei allen Inhaberinnen und Inhabern eines Diploms als Finanzberater/-in IAF und/oder eines eidgenössischen Fachausweises als Finanzplaner/-in durch: Was hat ihnen der IAF-Bildungsabschluss gebracht. Wie beurteilen sie im Rückblick ihre Weiterbildung? Was waren deren Tops und Flops?
Die Highlights der Umfrage
- Gute Beteiligung: 568 IAF-Alumni haben im Frühsommer 2023 in einer Online-Umfrage den Nutzen ihrer Weiterbildung rückblickend eingeschätzt. Das sind knapp 10 % aller diplomierten Finanzberater/-innen IAF seit 2003. Zwei Drittel der Umfrageteilnehmenden haben weitergemacht und den eidg. Fachausweis als Finanzplaner/in erworben.
- Bestnoten: Die Umfrage hat insgesamt eine gute bis sehr gute Beurteilung erbracht. Die grosse Mehrheit der Teilnehmenden taxiert alle Aspekte ihrer IAF-Weiterbildungen als positiv.
- Hoher Nutzen: Den IAF-Weiterbildungen wird ein hoher Nutzen attestiert. Dabei überwiegen die fachlich-professionellen Vorteile (Wissensanwendung, Beratungsqualität) gegenüber den beruflich-finanziellen (Kosten/Nutzen, Bildungsrendite).
- Weitermachen zahlt sich aus: Insgesamt geben die Finanzplaner/-innen bessere Noten als die Teilnehmenden, die «nur» das Finanzberater-Diplom erworben haben. Offenbar entfalten die IAF-Weiterbildungen ihre volle Stärke ab Stufe Finanzplaner/-in.
- Besonders beliebt bei Bankberater/-innen: Im Allgemeinen war das Feedback von Bankberater/-innen positiver als jenes von Versicherungsberater/-innen.
- Sehr empfehlenswert: 565 von 568 Teilnehmenden (99.5 %) würden ihre IAF-Weiterbildung einem Berufskollegen oder einer Berufskollegin weiterempfehlen.
Der ausführliche Umfrage-Bericht mit weiteren Auswertungen und vielen Grafiken kann von der Jubiläumswebsite heruntergeladen werden: www.finanzberater20.ch.
01.09.2023: Finanzplaner-Prüfungen Juni 2023: Silber fürs IfFP!
Silber für's IfFP mit der Note 5.4
Wir freuen uns über die tollen Noten von Lisa Kunz und Diego Hugentobler, beide IfFP-Studenten, welche mit einem Notendurchschnitt von 5.4 (ex aequo) die Prüfung zum/zur FinanzplanerIn mit eidg. FA abschlossen. Bravo!
Alle Besten vom IfFP in unserer Hall of Fame
26.07.2023: Karriereratgeber für Finanzberatung und Finanzplanung
Soeben ist der beliebte Karriereratgeber in neuer Auflage erschienen. Er bietet umfassende Informationen für Ihre Karriere- und Weiterbildungsplanung: Berufsbild, Karriere- und Bildungswege, Arbeitsmarkt, aktuelle Lohnanalysen nach Regionen, Tipps für den Schritt in die Selbstständigkeit. Publiziert vom IfFP in Zusammenarbeit mit der Informationsplattform karriere.ch. Bestellung hier.
04.07.2023: Auf neustem Stand: Alles über Vermögensanlage und -beratung
Soeben ist die zweite Auflage des Lehrmittels «Vermögensanlage und -beratung» erschienen. Die erste Auflage erschien 2018 und hat sich seither zum heimlichen Bestseller entwickelt. In zwei Bänden findet sich kompakt alles, was professionelle Beraterinnen und interessierte Anleger über Geldanlagen wissen müssen. Das Lehrmittel enthält auch den Prüfungsstoff des Moduls «Vermögen» im Rahmen der Diplomprüfung zum dipl. Finanzberater/in IAF und der Zertifikatsprüfung zum zert. Vermögensberater/in IAF. Das IfFP setzt es in seinen Kursen als Grundlagenliteratur ein.
Das Lehrmittel ist jetzt umfassend überarbeitet und aktualisiert worden. Es kann ab sofort beim Compendio-Verlag bestellt werden:
Band 1 Vermögensanlage hier
Band 2 Vermögensberatung hier
29.06.2023: Neue Weiterbildung «Dipl. Immobilienberater/-in IAF»
Die IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich lanciert die Weiterbildung dipl. Immobilienberater/-in IAF, Fachmann/Fachfrau für Immobilien und Finanzierung für Privatpersonen. Angesprochen sind Beraterinnen und Berater von Privatpersonen aus dem Immobilien- oder Finanzierungsbereich, die ihre Beratungskompetenz interdisziplinär verbreitern und vertiefen wollen. Die umfassende Beratung über Erwerb, Bau, Finanzierung, Renovation und Veräusserung einer Immobilie verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil in den hart umkämpften Märkten für Immobilien und Immobilienfinanzierung. Die ersten Kurse starten im Januar 2024, die ersten Prüfungen finden im Juni 2024 statt.
Immobilien – mehr als nur eine Geldanlage
Immobilien sind für viele Menschen ein zentrales Thema, wenn es um ihre Geldanlagen und um die Gestaltung ihres Lebens überhaupt geht. Sei es das Wohnen in den eigenen vier Wänden, sei es auch nur der Traum davon, seien es Renditeimmobilien – Eigentum an Immobilien hat für viele Menschen einen hohen materiellen und emotionalen Stellenwert. Und für viele Menschen sind Immobilien nebst der beruflichen Vorsorge der wichtigste Vermögenswert überhaupt.
Entscheidungen über Immobilien haben weitgehende Konsequenzen über das rein Finanzielle hinaus und müssen daher gut überlegt sein. Entsprechend gross ist der Bedarf nach einer verlässlichen Beratung, wenn es um Immobilien und deren Finanzierung geht. Die Angebotsknappheit am Immobilienmarkt und Zinsen erhöhen den Beratungsbedarf zusätzlich.
Härterer Wettbewerb – Beratung als Mehrwert
Sowohl der Immobilien- als auch der Finanzierungsmarkt verändern sich in hohem Tempo. Gründe sind
- auch aus Sicht von Vermittlern und Anbietern die Knappheit an handelbaren Objekten
- die Entstehung von digitalisierten Vermittlungsplattformen sowohl für Immobilien als auch für Finanzierungen
- der zunehmende Wettbewerb im Hypothekarbereich, auch durch neue Players wie etwa Versicherungen, Pensionskassen oder Hypothekenplattformen
- die Digitalisierung auch in den Bereichen Transaktion und Service
Anbieter und Vermittler bauen daher zunehmend umfassende Beratungsangebote auf, als Alleinstellungsmerkmal und Mehrwert zur Gewinnung und Bindung von Kundinnen und Kunden. Das Beratungsversprechen funktioniert jedoch nur, wenn auch die Qualität stimmt.
Mehr Beratungskompetenz als Wettbewerbsvorteil
Um diesen Trends gerecht zu werden und hochstehende Beratungen im Immobilien- und Finanzierungsbereich zu fördern, schafft die IAF diese neue interdisziplinäre Weiterbildung für die Finanz- und Immobilienbranche.
Für Immobilien- und Finanzberater
Die Qualifikation richtet sich an Beraterinnen und Berater von Privatpersonen, die mit Fragen rund um Immobilien und deren Finanzierung konfrontiert sind. Sie arbeiten in diesen Branchen:
- Finanzbereich: Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Steuer-, Finanz- und Vermögensberatung
- Immobilienbereich: Immobilienmakler, Immobilienbewirtschafter, Immobilienbewerter, Immobilientreuhänder
- Weitere: Treuhand, Rechtsberater
Angesprochen sind Beraterinnen und Berater mit mehreren Jahren praktischer Berufserfahrung im Immobilien- oder Finanzbereich, welche ihre Beratungskompetenzen erweitern und vertiefen und mit einem anerkannten Bildungsabschluss nachweisen möchten.
Breites Fachwissen und Praxistransfer
Weiterbildung und Prüfung bestehen aus vier Fachmodulen und einem übergreifenden Modul für den Transfer in die Beratungspraxis. Die Weiterbildung umfasst 21.5 Unterrichtstage innert ca. fünf Monaten, gefolgt von der Diplomprüfung.
Erste Durchführung 2024
Die ersten Prüfungen finden im Juni 2024 statt, die ersten Prüfungsvorbereitungskurse starten im Januar 2024.
Mehr Infos hier