Aktuell

29.03.2023: Börsenentwicklung 2022

Wie ist die Börsenentwicklung 2022 einzuordnen und was sind die Erkenntnisse für die Zukunft?

Häufig wird in den Medien auf die starken Korrekturen an den Anlagemärkten hingewiesen. Teilweise hat man fast das Gefühl, dass die Börsen einen Crash erlebt haben.

Im Seminar werden für das Börsenjahr 2022 verschiedene Börsenplätze untersucht. Der Schweizer Aktien- und Obligationenmarkt wird auch in der langen Zeitreihe analysiert und die Wertentwicklung aufgezeigt.

Auch der amerikanische Aktienmarkt wird über eine lange Zeitreihe untersucht und dem Schweizer Aktienmarkt –währungsbereinigt in CHF – gegenübergestellt.

Mehr Informationen und Anmeldung hier.

07.02.2023: FIDLEG-Refresher

FIDLEG-Verhaltensregeln für Kundenberaterinnen und Kundenberater

Kundenberaterinnen und Kundenberater mit FIDLEG-Registrierung müssen alle 24 Monate ihren Eintrag erneuern und dabei jedesmal einen Nachweis ihrer Kenntnisse der Verhaltensregeln gemäss FIDLEG (Finanzdienstleistungsgesetz) auf aktuellem Stand einreichen.

Das IfFP bietet Ihnen einen Refresher mit diesen drei wichtigsten Vorteilen an:

  • Praxisnah: Sie erhalten aktuelle Informationen über die Verhaltensregeln, die aktuelle Rechtsprechung und Praxis und deren Anwendung in der Kundenberatung. Die hochkarätigen Referentinnen bieten Gewähr für Qualität und Praxisnähe.
  • Anerkannt: Sie erhalten den aktualisierten Kenntnisnachweis über die Verhaltensregeln. Er ist von allen FIDLEG-Beraterregistern für die Erneuerung des Registereintrags anerkannt. 
  • Kurz und kompakt: Der Kurs ist für Menschen mit wenig Zeit konzipiert: Kurs von zwei Stunden, direkt gefolgt vom Online-Abschlusstest. Sie können auch den Modus wählen: Online-Webinar oder vor Ort beim Zürich HB. Wir führen Kurse in deutscher und englischer Sprache durch.

Mehr Informationen und Anmeldung hier.

20.01.2023: IfFP Diplomfeier im Hotel Schweizer Hof, Zürich

Am 20. Januar fand, für die Diplomanden der Ausbildung zum/zur Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF und CFP Certified Financial Planner, die Diplomfeier im "Hotel Schweizer Hof Zürich" statt. Hier ein paar Impressionen des gelungenen Abends. Wir gratulieren den Absolventen recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute sowie viel Erfolg für die Zukunft!

01.01.2023: Wettbewerb "FinanzberaterIn des Jahres" - 18. Durchführung

Die 18. Durchführung des Wettbewerbes "FinanzberaterIn des Jahres" ist soeben gestartetJetzt registrieren und die Fragen beantworten. 
Es warten ausser Ruhm und Ehre auch noch tolle Preise auf die BESTEN!



Hier geht's zur Website und hier direkt zur Registrierung. Wir drücken die Daumen!

14.09.2022: Zwei-Tage-Intensivtraining für Versicherungsvermittler/innen

Neu führt das IfFP zur vertieften Prüfungsvorbereitung das «Boot Camp» auch für Kandidatinnen und Kandidaten der Prüfungen «Versicherungsvermittler/in VBV» durch.

Das „Boot Camp“ ist ein Zwei-Tage-Intensivtraining nach Abschluss des regulären Kurses. Es geht nicht um die Vermittlung von weiteren Inhalten, sondern um das finale Training, den „letzten Schliff“ vor der Prüfung. Aus Qualitätsgründen werden nur Absolventinnen und Absolventen eines Versicherungsvermittler/in-Kurses (am IfFP oder an einer anderen Schule) zugelassen.

Die „Boot Camps“ sind seit vielen Jahren in den Lehrgängen dipl. Finanzberater/in IAF und Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis sehr bewährt und beliebt. Nun machen wir sie auch im Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV verfügbar.

Nähre Informationen finden Sie hier. Dort können Sie sich auch anmelden.

08.08.2022: Neu! «Zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF»

Neu für Ein- und Aufsteiger/-innen: «Zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF»

Bildungsweg für Beraterinnen und Berater aus einer Hand +++ Kurse ab Januar 2023

Die IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich lanciert die Weiterbildung «Zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF». Damit ermöglicht sie Ein- und Aufsteiger/-innen einen integralen Bildungsweg aus einer Hand: von den Zertifikaten Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF und Vermögensberater/-in IAF über das Diplom Finanzberater/-in IAF zum eidg. Fachausweis Finanzplaner/-in. Alle Abschlüsse sind vom Schweizer Regulator anerkannt.

Die Spielregeln für Berater/-innen und Vermittler/-innen in der Finanzbranche sind seit einigen Jahren in Bewegung. Neue oder revidierte Gesetze führen zu expliziten oder impliziten Aus- und Weiterbildungspflichten für Fachleute, die in der Schweiz Kundinnen und Kunden in Finanz- und Vorsorgefragen beraten. Es ist ein zentrales Anliegen der IAF, praxisnahe Berufsqualifikationen zu schaffen, die mit der regulatorischen Entwicklung in der Schweiz Schritt halten und diese Anforderungen erfüllen.

Bereits 2020 hatte die IAF das Zertifikat Vermögensberater/-in IAF geschaffen, dies als Antwort auf die Weiterbildungsanforderungen des neuen Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG).

Jetzt zieht die IAF im Versicherungs- und Vorsorgebereich nach. Im Hinblick auf die kommenden Auflagen mit Inkrafttreten des revidierten VAG lanciert die IAF schon heute das Zertifikat Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF. Es ist unter dem heutigen VAG von der FINMA als Bildungsabschluss für den Eintrag ins Versicherungsvermittlerregister sowie vom Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV) als Eintrittsticket für die Cicero-Mitgliedschaft anerkannt. Vorerst erfüllt dieser Abschluss also die aktuelle Gesetzgebung und soll – sobald die neuen Regeln definiert sind – ans revidierte VAG angepasst werden.

Ihr Einstieg in den Aufstieg:
Zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF
Vorteile auf einen Blick:
  • Brancheneinstieg: Kompetenzen für die Versicherungs- und Vorsorgeberatung von Privatpersonen
  • Anerkennung: Nach heutigem VAG von der FINMA als Bildungsabschluss für den Eintrag ins Versicherungsvermittlerregister sowie vom VBV als Eintrittsticket für die Cicero-Membership anerkannt
  • Bildungsanschluss: Anrechenbar an das Diplom Finanzberater/-in IAF, mit Erlass der zwei bereits absolvierten von insgesamt vier schriftlichen Modulen
  • Praxisnähe: Direkt umsetzbare Praxiskompetenzen im Beratungsgespräch

Eckwerte:

  • Prüfungsinhalte: Personen- und Sozialversicherung (Vorsorge), Sach- und
    Vermögensversicherung, Versicherungswirtschaft, Rechtskenntnisse
  • Prüfungen: Erste Prüfungen im Juni 2023, Anmeldung ab Dezember 2022
  • Prüfungsvorbereitung: Erste Kurse ab Januar 2023
Die ersten Zertifikatsprüfungen Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF werden im Juni 2023 durchgeführt. Das IfFP wird ab Januar 2023 die ersten Vorbereitungskurse anbieten. Das Prüfungsprogramm wird eine schriftliche und eine mündliche Prüfung umfassen. Und was wichtig ist: Auch diese Weiterbildung ist anschlussfähig. Das heisst, Inhaberinnen und Inhaber des Zertifikats können ihren Bildungsweg mit dem Diplom Finanzberater/-in IAF fortsetzen, wobei ihnen die Module «Vorsorge» und «Versicherung» erlassen werden.

Wir starten die ersten Vorbereitungskurse im Januar 2023. Aktuelle Informationen finden Sie laufend hier auf unserer Website. Möchten Sie auf dem aktuellen Stand gehalten werden? Dann senden Sie ein Mail an info@iffp.ch.

15.06.2022: Andrea Schneider-Ryser "Finanzberaterin des Jahres 2022"

Am 15. Juni wurden die Besten des Wettbewerbs "Finanzberater des Jahres 2022" geehrt und prämiert.

Video vom Anlass am 15. Juni 2022

Die besten Fünf 2022:
1. Andrea Schneider-Ryser, WM Finanzplanung
2. Melanie Fecker, Raiffeisenbank Wittenbach-Häggenschwil
3. Adrian Rosenberger, Clientis Spar- und Leihkasse Thayingen
4. Andrea Lisser, Basellandschaftliche Kantonalbank
5. Marco Jenni, Jenni Financials

Mehr Infos über den Wettbewerb und die Ränge 2022 hier.

Andrea Schneider-Ryser "Finanzberaterin des Jahres 2022"

Lesen Sie hier den Artikel in der HZ Insurance.

21.02.2022: Prüfungen Berater/in berufliche Vorsorge: Spitzenplätze fürs IfFP

Zum ersten Mal wurden im November 2021 die Prüfungen zur IAF-Qualifikation «Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge» durchgeführt.

Nachdem IfFP-Studierende schon bei den Finanzberater-Prüfungen vom November 2021 Gold und Bronze geholt hatten (hier), haben sie auch auf Stufe Berater/in berufliche Vorsorge brilliert.

Den besten Abschluss mit der Vertiefung «Beratung von Unternehmen» erzielte Christian Diener – Platz 1. Auf Stufe «Beratung von Versicherten» belegte René Spadin den 1 Platz, gefolgt von Bea Ballmer auf Platz 3.

Wir gratulieren und freuen uns mit ihnen!

Alle Besten vom IfFP in unserer Hall of Fame

 

Erfahrungen unserer Studierenden

Christian Diener, Geschäftsführender Partner, PENSADOR Partner AG, St. Gallen

«Meine Ausbildung zum dipl. Berater berufliche Vorsorge IAF steht ergänzend zu meinen bisherigen Aus- und Weiterbildungen in der Finanzbranche und deckt insbesondere das Thema Pensionskassen vertieft ab. Besonders die Bereiche der Versicherungstechnik und das Modul Beratung von Unternehmen haben meinen Horizont in diesem Zusammenhang deutlich erweitert.

Das erworbene Fachwissen erlaubt es mir - als geschäftsführender Partner der PENSADOR Partner AG -, unsere Kunden noch sophistizierter zu begleiten und beraten.

Ebenso hilft es mir in meiner Tätigkeit als Stiftungsrat einer BVG-Sammelstiftung, die notwendige Verantwortung und Sorgfalt wahrzunehmen. Die Kontakte und vor allem der rege Austausch mit meinen Mitstudierenden haben mein Netzwerk – sowohl privat wie vor allem beruflich – sehr wertvoll erweitert.»

 

René Spadin, Vorsorge-/Finanzberater, Helvetia Versicherung, Generalagentur Zürich

«Das IfFP begleitet mich auf meinem Berufsweg seit vielen Jahren. 2003 gehörte ich zu den ersten Finanzberater-Diplomanden. Daran schloss sich der Finanzplaner mit eidg. Fachausweis an und im 2021 absolvierte ich die Weiterbildung zum Berater berufliche Vorsorge IAF.

Der Finanzplaner-Kurs hat mein Fachwissen im Vorsorge- und Pensionsplanungsbereich vertieft, insbesondere die gesamtheitliche Betrachtung der Finanzplanung unter Berücksichtigung der Vorsorge- bzw. Sozialeinrichtungen und der Vermögensplanung.

Die Weiterbildung zum Berater berufliche Vorsorge hat mir die weitere Spezialisierung in der Beratung über die zweite Säule ermöglicht und zwar für Destinatäre und Firmen, mit zusätzlichen Vertiefungen in Recht, Anlagen und Versicherungstechnik. Ich bin schon seit vielen Jahren in der Beratung von Destinatären aktiv, zusätzlich kann ich nun auch die KMU's noch besser über ihr BVG beraten.»

21.02.2022: Finanzberater-Prüfungen Nov 2021: Gold und Bronze fürs IfFP!

Beim Bildungsabschluss «Dipl. Finanzberater/-in IAF» konnte gegenüber dem bisherigen Höchststand nochmals zugelegt werden, mit 442 Kandidatinnen und Kandidaten wurde ein neuer Teilnehmerrekord verzeichnet.

Und einmal mehr findet man IfFP-Studierende auf den vordersten Rängen. 

Die besten Abschlüsse bei den Prüfungen vom November 2021 erzielten Miriam Häner und Andrea Schneider. Sie belegten gemeinsam den Spitzenplatz mit einer Gesamtnote von 5.6. Auf Rang 3 folgte Sarah Brogens mit Note 5.4.

Wir gratulieren und freuen uns mit ihnen!

Alle Besten vom IfFP in unserer Hall of Fame

 

Erfahrungen unserer Studierenden

 

Sarah Brogens, Privatkundenberaterin, Raiffeisenbank Wasseramt-Buchsi, Derendingen

«Im 2021 habe ich die Ausbildung zur dipl. Finanzberaterin IAF absolviert. Ich arbeite als Privatkundenberaterin bei der Raiffeisenbank Wasseramt-Buchsi und berate meine Kunden in den Themen Hypotheken, Anlagen und Vorsorge. Durch die Ausbildung konnte ich mir ein breites Fachwissen über sämtliche Finanzthemen aneignen, um meine Kunden über sämtliche finanziellen Angelegenheiten umfassend beraten zu können. Ich möchte meinen Kunden einen Mehrwert bieten und sie kompetent betreuen sowie in allen Lebensphasen begleiten.»

 

Andrea Schneider-Ryser, Stellvertretende Geschäftsführerin, WM Finanzplanung AG, Solothurn

«Ich habe im November 2021 die Ausbildung zur Finanzberaterin IAF abgeschlossen und aktuell besuche ich den Kurs zur Finanzplanerin mit eidg. Fachausweis mit Prüfungen im Juni 2022.

Besonders wichtig für die Beratungspraxis war für mich die Vermittlung der breitgefächerten Theorie. On the Job habe ich mir in 20 Jahren bereits ein grosses Fachwissen angeeignet, aber praxisbezogen, ohne die Basistheorie und die Verknüpfungen der verschiedenen Bereiche aufzuarbeiten. Die Ausbildung hat das Fundament geschaffen, die Zusammenhänge noch besser zu verstehen und den Beratungsbereich auszubauen.

Ich bin seit knapp 20 Jahren im kleinen Familienbetrieb meines Vaters tätig. Er ist Versicherungsfachmann und eidg. dipl. KMU-Finanzexperte (auch IfFP). Unsere Beratung ist seit jeher sehr umfassend. Im Jahr 2008 habe ich die Ausbildung zur Treuhänderin abgeschlossen und war seit dann eher im Treuhandbereich tätig und mein Vater in der umfassenden Beratung. Er erreicht im Juni 2022 das 65. Altersjahr, möchte langsam sein Pensum reduzieren und die Nachfolge regeln. Die Ausbildung zur Finanzberaterin gibt mir das Wissen und die Sicherheit, die umfassende Planung ebenfalls selbst zu erledigen und in den nächsten 1-2 Jahren den Betrieb zu übernehmen.»

01.01.2022: Aus- und Weiterbildungskosten von den Steuern abziehen

Beim Ausfüllen der Steuererklärung beachten: Aus- und Weiterbildungskosten können von den Steuern abgezogen werden. Beim Bund und in den meisten Kantonen sind die Abzüge auf CHF 12'000 pro Jahr begrenzt. Aktualisierte Angaben für das Bemessungsjahr 2021 Übersichtstabelle hier, Erläuterungen hier.

27.10.2021: Alle Studiengänge kurz erklärt – einfach Video anschauen

Informieren Sie sich jetzt einfach und bequem über unsere Studiengänge. Unsere Erklär-Videos geben Ihnen in wenigen Minuten den Überblick. Als Bonus gibt’s obendrauf das PDF der Präsentation.

Videos jetzt anschauen hier