Nachhaltigkeitsfonds erkennen, beurteilen und in der Beratung einsetzen
Zyklus zu Nachhaltigkeitsanlagen / ESG, Seminar 1:
Fondsauswahl nach ESG-Kriterien
Nachhaltigkeitsfonds sind in aller Munde. Heute bieten fast alle Finanzinstitute (Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter usw.) Anlagefonds an, die nach Kriterien von ESG (Environment, Social, Government – Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) verwaltet werden.
Die Crux liegt in der Anwendung: Was ist unter ESG genau zu verstehen? Welchen Kriterien genügen die Fonds? Wie können «beste» ESG- Fonds selektioniert und wie Pseudo-ESG-Fonds (Greenwashing) vermieden werden?
Im Seminar geht es um diese Fragen und die Antworten darauf in der Beratung. Im Ergebnis können Sie Ihre Kunden kompetenter über die richtigen ESG-Fonds beraten.
Wählen Sie den bevorzugten Ort:
Probelektion
Unsere Info-Anlässe sind gekoppelt mit einer Probelektion: Eine Dozentin oder ein Dozent gibt eine Lektion zu ca. 45 Minuten. Damit erhalten Sie einen 1:1-Einblick in den Studienalltag und können den Wert der Weiterbildung noch besser abschätzen. Zusatzvorteil: Sie nehmen auch gleich etwas Nützliches mit für die Regelung Ihrer eigenen Finanzen: Vorsorge, Vermögen, Finanzierung, Steuern, …
Für den Besuch der Probelektion erhalten Sie 1 Cicero-Credit. Voraussetzung: Sie sind aktives Cicero-Member. Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Downloaden
Bestellen
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Themen
Teil 1: Grundlagen
- Was bedeuten Sustainable Finance und ESG überhaupt?
- Welche ESG-Philosophien gibt es? Negative Selektion (bspw. Waffenhersteller vermeiden) versus positive Selektion (Unternehmungen auswählen, die bspw. proaktiv einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung leisten).
- Welche anerkannten ESG-Normen gibt es? – Wie läuft ein Selektionsprozess ab?
- Exkurs Schweiz: SFAMA-Report Juni 2020
Teil 2: ESG-Fonds in der Beratung
- Auswählen: Wie erkenne ich ESG-Fonds und wie wähle ich die «besten» aus?
- Hinterfragen: Wie erkenne ich «Greenwashing»?
- Umsetzen: ESG-Fonds in der Beratung von
Kunden
Zielsetzung
Am Ende des Seminars ....
- kennen Sie die Grundlagen von Sustainable Finance im Überblick
- wissen Sie, welche Philosophien, Normen und Kriterien es im Bereich von ESG-Investments und insbesondere von ESG-Anlagefonds gibt
- können Sie ESG-Fonds erkennen und auswählen
- können Sie Pseudo-ESG-Fonds erkennen und vermeiden
- können Sie Ihre Kunden kompetenter über ESG-Fonds beraten
Referent
Oliver Oehri,
lic. oec. HSG,
Founding Partner bei CSSP AG & yourSRI.
Organisatorisches
Termin: Freitag, 4. Juni 2021
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
Kosten
Seminar von ½ Tag CHF 350, für Rabattberechtigte CHF 275.
Rabattberechtigt sind Mitglieder bzw. Mitarbeiter dieser Organisationen:
- Aquila
- ASDA
- FPVS / SFPO
- KV Zürich
- Helsana/ProCare
- SFBV
- SIBA
- SVVG
- Treuhand Suisse
- VSV
- Willis
- Dozierende des IfFP
Ferner bestehen Vergünstigungsvereinbarungen mit verschiedenen Firmen der Finanzbranche.
Bitte machen Sie den Rabatt bei der Online-Anmeldung durch Ankreuzen der betreffenden Organisation geltend. Eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich.
Zertifizierung/Anerkennungen
Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch sind von diesen Organisationen anerkannt für die Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen:
- SFPO-Mitglieder erhalten für den Besuch eines Seminars/Webinars 4 CEC.
- Members von Cicero erhalten 4 Credits.
- Die Seminare/Webinare sind von der SAQ (Swiss Association for Quality) anerkannt als Massnahme für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung als Bankkundenberater/in SAQ. Mehr dazu hier.
- Die Seminare/Webinare von finanzakademie.ch tragen das Gütesiegel der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich