Der Versicherungsvermittler VBV ist der Benchmark für gute Versicherungs- und Vorsorgeberatung in der Schweiz. Seit 2006 haben schon 10'264 Versicherungsfachleute diesen Titel erworben. Die Qualifikation ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht als Bildungsabschluss für die Registrierung als Versicherungsvermittler anerkannt. In den Kursen des IfFP bereiten Sie sich auf die VBV-Prüfungen vor und erwerben gleichzeitig wertvolles Beratungs-Know-how, das Sie in Ihren Beratungen direkt umsetzen können. Unsere Dozierenden sind selber Beratungsprofis und bieten Gewähr für grösstmögliche Praxisnähe.
Versicherungsvermittler VBV
Wählen Sie den bevorzugten Ort:
Wählen Sie das bevorzugte Zeitmodell:
Auskunft, Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell über alle Ihre Fragen rund um Beruf und Studium. Entweder telefo-nisch. Oder in einem persönlichen Gespräch bei uns in Zürich oder nach unseren Möglichkeiten auch in Ihrer Nähe.
Probelektion
Unsere Info-Anlässe sind gekoppelt mit einer Probelektion: Eine Dozentin oder ein Dozent gibt eine Lektion zu ca. 45 Minuten. Damit erhalten Sie einen 1:1-Einblick in den Studienalltag und können den Wert der Weiterbildung noch besser abschätzen. Zusatzvorteil: Sie nehmen auch gleich etwas Nützliches mit für die Regelung Ihrer eigenen Finanzen: Vorsorge, Vermögen, Finanzierung, Steuern, …
Montag, 25. Januar 2021,
18:15 – 19:45 (inkl. Probelektion)
Versicherungsvermittler VBV
Anmelden / InfosMontag, 12. April 2021,
18:15 – 19:45 (inkl. Probelektion)
Versicherungsvermittler VBV
Anmelden / InfosMontag, 20. September 2021,
18:15 – 19:45 (inkl. Probelektion)
Versicherungsvermittler VBV
Anmelden / InfosMontag, 15. November 2021,
18:15 – 19:45 (inkl. Probelektion)
Versicherungsvermittler VBV
Anmelden / InfosFür den Besuch der Probelektion erhalten Sie 1 Cicero-Credit. Voraussetzung: Sie sind aktives Cicero-Member. Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Downloaden
Bestellen
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Kurzbeschrieb
Wer sich als Versicherungsvermittler/in in das öffentliche Register der Finma (Finanzmarktaufsicht) eintragen lassen will, muss definierte Kriterien erfüllen: ein tadelloser Leumund, eine Haftpflichtversicherung und vor allem gute Kenntnisse in allen Versicherungsbelangen, die mit einem anerkannten Bildungsabschluss nachgewiesen werden müssen. Die Ausbildung und Prüfung zum/zur Versicherungsvermittler/in VBV deckt diese Bildungsanforderungen ab und führt zum Finma-anerkannten Zertifikat. Das Zertifikat öffnet gleichzeitig die Türe zu Cicero, dem Weiterbildungsregister der Schweizer Versicherungswirtschaft.
Die Kurse des IfFP bereiten Sie auf die VBV-Prüfungen vor. Sie stehen – unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Versicherungs- oder Vermittlungsgesellschaft – allen interessierten Versicherungsberatern offen.
Gleichzeitig erwerben Sie erprobtes Beratungs-Know-How, das Sie direkt in die Praxis umsetzen können.
Zielgruppe
Ausbildung und Prüfung richten sich an bestehende oder angehende Beraterinnen und Berater bei Versicherungen, Versicherungsbrokern oder anderen Finanzdienstleistern, die in der Versicherungs- und Vorsorgeberatung tätig sind.
Zielsetzung
Der/die Versicherungsvermittler/in VBV kann private Haushalte, Selbständigerwerbende und kleine Unternehmungen kompetent und umfassend beraten und betreuen. Die Ausbildung vermittelt das dafür notwendige Wissen und Können in der Planung, der Beratung, der Umsetzung und im Verkauf. Die Teilnehmer werden damit zu besseren Beratungen und erfolgreicheren Verkaufsabschlüssen befähigt – eine Win-win-Situation für Kunde und Vermittler!
Der Kurs bereitet Sie auf die Prüfung zum/zur Versicherungsvermittler/in vor. Gleichzeitig vermittelt der Kurs direkt umsetzbares Praxis-Know-how.
Kursaufbau
Die Ausbildung umfasst fünf Themen:
- Im Modul Versicherungswirtschaft erhalten Sie den Überblick über die Branche und die grundlegenden Begriffe
- Im Modul Personen- und Sozialversicherungen erwerben Sie das Wissen über das Schweizer Drei-Säulen-System und alle Lebensversicherungen und das Know-how für die Vorsorgeberatung
- Im Modul Sach- und Vermögensversicherungen geht es um die Absicherung von Risiken wie bspw. des Eigenheims, des Sachvermögens (Hausrat, Motorfahrzeuge usw.), der Haftpflicht usw.
- Im Modul Rechtskenntnisse lernen Sie den regulatorischen Rahmen der Versicherungsberatung kennen: Versicherungsvertragsgesetz, Versicherungsaufsichtsgesetz, Geldwäschereigesetz usw.
- Im abschliessenden Prüfungstraining geht es um den «letzten Schliff» für die Prüfung, aber auch um die praktische Umsetzung des Gelernten in der Kundenberatung.
Der Kurs setzt auf eine Vielfalt unterschiedlicher Lernmethoden:
Unterricht online und vor Ort
Der Kurs findet berufsbegleitend an 17 Unterrichtstagen statt, teilweise online als Webinar, teilweise als Präsenzunterricht vor Ort.
Selbststudium
Sie erhalten zu jedem Modul und Kurstag Vorbereitungs- und Leseaufträge. Dadurch wird der Präsenzunterricht von der reinen Wissensvermittlung entlastet. Grundlage ist das vierbändige Lehrmittel «intermediary@insurance» des VBV.
Elektronisches Lernprogramm (WBT)
Sie erhalten Ihren persönlichen Zugang zum Web-based Training (WBT) des VBV. Diese Trainings sind als Unterrichtsbegleitung konzipiert und erhöhen die Lerneffizienz und den Lernerfolg wesentlich.
Zwischenprüfung
Vor der abschliessenden Prüfungsvorbereitung legen Sie die Online-Zwischenprüfung ab: je 1 Probeprüfung zu 30 Minuten in jedem der vier Fachmodule. Die Zwischenprüfung ist während ca. zehn Tagen freigeschaltet; Sie haben pro Prüfung 1 Versuch. Sie erhalten damit ein Feedback über Ihren persönlichen Wissensstand und erkennen rechtzeitig allenfalls noch bestehende Lücken. Diese IfFP-interne Zwischenprüfung dient Ihrer persönlichen Standortbestimmung und ist nicht Teil der offiziellen VBV-Prüfung.
Modultests
Zusätzlich stehen Ihnen für jedes Modul Online-Tests zur Verfügung. Sie können sie während der gesamten Kursdauer beliebig oft ablegen. Sie erhalten damit ein weiteres Feedback über Ihren Wissensstand und trainieren auf die VBV-Prüfung.
Prüfungsvorbereitung
Die letzten vier Kurstage dienen der Wiederholung des Stoffes und dem Training für die schriftliche und mündliche Prüfung.
Ihre Wahl: Präsenzkurs oder Blended Learning
Neu bietet das IfFP auch Versicherungsvermittler-Kurse im sogenannten «Blended Learning» an.
Was ist «Blended Learning»? Eine Mischung (blended) von Präsenzunterricht vor Ort im Klassenzimmer und Online-Kurs auf einer Webinar-Plattform im Internet.
Wie ist der «Blended» Versicherungsvermittler-Kurs strukturiert?
- Der gesamte Kurs umfasst 17 ganze Tage.
- Die ersten 13 Tage (Hauptkurs) finden als Online-Kurs statt, und zwar aufgeteilt in Halbtageslektionen, was total 26 Kurstermine ergibt.
- Dann folgt die Online-Zwischenprüfung (Standortbestimmung)
- Die letzten vier Tage dienen dem abschliessenden Prüfungstraining. Die direkte Interaktion zwischen Studierenden und Dozierenden ist wichtig für eine optimale Prüfungsvorbereitung. Dieser Teil findet deshalb als Präsenzunterricht vor Ort statt.
Was sind die Unterschiede zum reinen Präsenzkurs?
- Ziele und Inhalte: identisch
- Anzahl Lektionen: identisch
- Lehrmittel und Unterlagen (elektronisch und/oder auf Papier): identisch
- Stundenplan: Präsenzkurs ganztägig. Blended-Kurs halbtägig.
- Kursgebühr: Im Blended-Kurs sparen wir Raumkosten. Wir geben diese Ersparnis an Sie weiter:
- Kursgebühr Präsenzkurs = CHF 4'850
- Kursgebühr Blended-Kurs = CHF 4’200
Wie erkenne ich bei der Anmeldung «Blended»-Kurse? Bei der Kursauswahl und -anmeldung erkennen Sie die Kurse im Blended-Modus am Kurs-Code: Sie tragen den Zusatz «…-BLEND», bspw. also VBV-ZH-21-01-BLEND.
Alle übrigen Kurse sind weiterhin reine Präsenzkurse vor Ort.
Nächste Kurse und verschiedene Standorte hier. Stundenplan auf Anfrage: info@iffp.ch.
Kosten
Gesamter Lehrgang
Tage | Preise | ||
Kosten Präsenzkurs Kosten Blended-Kurs |
17 17 |
CHF CHF |
4'850 4'200 |
Einzelmodule
Versicherungswirtschaft | 1 | CHF | 350 |
Personen- und Sozialversicherungen | 6 | CHF | 1'920 |
Sach- und Vermögensversicherungen | 4 | CHF | 1'280 |
Rechtskenntnisse | 2 | CHF | 640 |
Prüfungstraining (buchbar nur bei Belegung mindestens eines weiteren Moduls) | 4 | CHF | 1'280 |
Die Kursgebühren verstehen sich inklusive Kursunterlagen (Skripte) und Zugang zum WBT (Web-based Training). Zusätzliche Kosten entstehen für die Standardliteratur sowie Reise, Verpflegung etc.
*Subventionierung
Die Kurse sind bundesbeitragsberechtigt: Sie erhalten 50 % der Kursgebühren vom Bund rückvergütet. Wichtigste Bedingungen:
(1) Sie müssen die Prüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis oder zum/zur Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis abgelegt (nicht aber bestanden) haben.
(2) Die Kursgebühren müssen von Ihnen persönlich (und nicht bspw. vom Arbeitgeber) bezahlt werden; massgebend ist, dass die Rechnung auf Sie ausgestellt wurde und Sie sie auch persönlich bezahlt haben.
Mehr Infos hier.
Kursorte
Olten
EBZ Erwachsenenbildungszentrum Olten, Aarauerstrasse 30, 4601 Olten
Zürich
KV Zürich Business School, Sihlpost beim HB Zürich
Zulassungsvoraussetzungen
Es gibt keine formellen Zulassungsvoraussetzungen für Ausbildung und Prüfung. Ein Grundwissen im Versicherungsbereich sowie berufliche Erfahrung mit Kundenkontakten sind jedoch sehr empfohlen und erhöhen den Ausbildungsnutzen.
Hinweis: Das Versicherungs-Fachvokabular ist nicht immer einfach. Gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse sind daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Bestehen der Prüfung zum Versicherungsvermittler VBV.
Prüfung
Die Prüfung wird getrennt von der Ausbildung durch den VBV (Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft, www.vbv.ch) durchgeführt.
Prüfungsprogramm:
- 1 Online-Prüfung à 120 Minuten
- 1 mündliche Prüfung à 30 Minuten
Kosten:
- Für den Abschluss zum/zur Versicherungsvermittler/-in VBV ist eine Prüfungsgebühr von CHF 700 geschuldet.
- Die Prüfungsgebühr von CHF 700 ist unabhängig davon geschuldet, ob der Kandidat oder die Kandidatin beide Teilprüfungen absolvieren muss oder eine Teilprüfung erlassen wird (Teiläquivalenz).
- Repetentinnen und Repetenten bezahlen pro nicht bestandener Teilprüfung CHF 350
Zertifizierung/Anerkennungen
„Versicherungsvermittler VBV“
Der Abschluss ist von der Finanzmarktaufsicht (Finma) als Berufsqualifikation für die Registrierung als Versicherungsvermittler anerkannt.
Der Abschluss berechtigt zur Membership bei Cicero, dem Berufsregister der Schweizer Privatassekuranz.
Für Mitglieder des FVPS FinanzplanerVerband Schweiz und der SFPO Swiss Financial Planners Organization ergibt der Besuch des Kurses acht Weiterbildungspunkte pro effektiv besuchten Präsenztag.
Das IfFP stellt – unabhängig vom Prüfungsergebnis – eine Kursbestätigung aus. Voraussetzung ist eine Kurspräsenz von mindestens 80%.