Versicherungsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis sind gesuchte Fachkräfte im mittleren Kaderbereich von Versicherungsgesellschaften oder Versicherungsbrokern. Als spezialisierte Leistungsträger können sie mit hohen Bildungsrenditen rechnen.
Versicherungsfachperson mit eidg. Fachausweis
Wählen Sie den bevorzugten Ort:
Wählen Sie das bevorzugte Zeitmodell:
Zurzeit keine Termine verfügbar.
Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden: info@iffp.ch.
Auskunft, Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell über alle Ihre Fragen rund um Beruf und Studium. Entweder telefo-nisch. Oder in einem persönlichen Gespräch bei uns in Zürich oder nach unseren Möglichkeiten auch in Ihrer Nähe.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Downloaden
Kein Dokument verfügbar
Bestellen
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Kurzbeschrieb
Mit dem im Rahmen dieser Weiterbildung erworbenen geprüften Wissen und Können besitzen Sie eine solide Basis für Ihre weitere Laufbahn. Als qualifizierte Versicherungsfachleute sind Sie gesuchte Leistungsträger und können mit hohen Bildungsrenditen rechnen.
Versicherungsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis sind gesuchte Fachkräfte im mittleren Kaderbereich in folgenden Bereichen: Risikoberatung, Schadenbearbeitung, Underwriting, Verkaufssupport von Generalagenturen, Aussendienst, Vorsorge- und Finanzberatung, Unternehmensberatung, Analyse von Firmen-Portfolios, in der öffentlichen Verwaltung, bei diversen Verbänden und Organisationen.
Zielgruppe
Sie sind eine Nachwuchskraft oder Quereinsteiger/-in in der Versicherungswirtschaft, die sich vertieft für die Versicherungsmaterie interessiert und/oder eine qualifizierte Fachkarriere anstrebt.
Zielsetzung
Sie erwerben umfassende und in ausgewählten Gebieten vertiefte Versicherungsfachkenntnisse, lösen mit dem erworbenen Fachwissen selbstständig Aufgaben und beraten interne und externe Kunden. Sie tragen Fachverantwortung und sind Leitungsträger/-in in typischen Versicherungsprozessen.
Obligatorisches Modul (nur Präsenzzeit, ohne Prüfung) :
Persönliches Management
Erkennen Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Potential! Im Modul «Persönliches Management» erlernen Sie alles Wissenswerte für Ihr persönliches Coaching.
Obligatorisches Modul: Versicherungswirtschaft
Wie sollen Versicherungsprodukte entwickelt und gepflegt werden? Wie sehen die Risiken für den Kunden aus? Sie erhalten alle Grundlagen über Schaden, Support und Vertrieb.
Obligatorisches Modul: Versicherungsrecht
Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien? Welche Gesetze müssen berücksichtigt werden? Lernen Sie die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts.
Obligatorisches Modul: Versicherungsmarketing
Das Marketing im Versicherungswesen weist Besonderheiten aus. Sie lernen die Strategien des Marketings und die Instrumente kennen. Eine wichtige Grundlage für ein gutes Marketing ist die Kundenbeziehungsgestaltung (CRM).
Wahlmodul Sachversicherung
Kennen Sie die Geschichte der Sachversicherung? Neben Branchen, Produkten und Formen setzen Sie sich mit den Themen Schadenverhütung, Vertragsabwicklung und Elementarschaden-Pool auseinander.
Wahlmodul Transportversicherung
Güter, Kasko und Transporte – in diesem Modul werden Sie Profi der Transportversicherungen.
Wahlmodul Technische Versicherungen
Sie setzen sich mit allen Bestimmungen und Begriffen für alle Sparten der Technischen Versicherungen auseinander. Die wesentlichen Elemente der Risikobeurteilung ergänzen den Themenblock.
Wahlmodul Vermögensversicherung
Sie lernen alle gesetzlichen Grundlagen des schweizerischen Haftpflichtrechts. Emerging Risks, Riskmanagement und allgemein gültige Aspekte der Haftpflichtversicherung runden den Themenblock ab.
Wahlmodul Einzellebensversicherung
Welche Bedeutung und Aufgabe hat die Einzellebensversicherung? Sie lernen die Produkte, Leistungsarten und Anwendungsbereiche kennen. Dazu gehören auch die rechtlichen Grundlagen sowie die Grundzüge des Güter- und Erbrechts.
Wahlmodul Kollektivlebensversicherung
Kennen Sie die Bedeutung und Aufgabe der Kollektivlebensversicherung? Sie erfahren alles über die Grundlagen dazu. Kapitalbezug, Begünstigungsregelung und Freizügigkeit und viele weitere Themen werden in diesem Modul behandelt.
Wahlmodul Unfallversicherung
Setzen Sie sich mit der Unfallversicherung auseinander und lernen Sie die Gesetze und Verordnungen kennen. Die Grundlagen der Beitragspflicht, der Leistungen sowie der UVG-Zusatzversicherungen lernen Sie in diesem Modul kennen.
Prozessmodul Vetrieb und Support
Geschäftsstrategien, Supportprozesse oder Marktforschung – in diesem spannenden Modul werden Sie bestens auf die Eidgenössische Prüfung vorbereitet.
Kursaufbau
Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihr betriebswirtschaftliches Wissen wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert.
Die Modulkurse werden unter Einbezug neuer Medien durchgeführt. Das Wissen wird Ihnen durch betreutes Selbststudium vermittelt. Anschliessend vertiefen Sie es im Präsenzunterricht und bei der Nachbearbeitung (Blended Learning Konzept).
Lehrgangsmanagement
Leitung Bildungsgang : Katrin Villinger
Sekretariat : Petra Müller, 044 444 66 12, petmueller@kvz-schule.ch
Kosten
Gesamter Lehrgang* CHF 15'000
Lehrmittelkosten CHF 770
Subventionierter Preis
Gesamter Lehrgang CHF 12'452
Lehrmittelkosten CHF 770
Der subventionierte Preis gilt für Personen, die bei Ausbildungsbeginn ihren Wohnsitz im Kanton Zürich haben.
Module können auch einzeln gebucht werden, bitte erkundigen Sie sich direkt bei unserem Sekretariat.
*Mitglieder beim Verband KV Zürich erhalten 10 % Rabatt auf die Kurskosten.
Zulassungsvoraussetzungen
Sie besitzen ein eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau Branche Privatversicherung und mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Versicherungsbereich.
Oder Sie weisen einen der folgenden Abschlüsse vor:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung
- Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsschule
- Maturitätsausweis
- und haben die schriftliche Prüfung Versicherungsvermittler VBV erfolgreich abgelegt und verfügen über mindestens drei Jahre Berufspraxis im Versicherungsbereich.
Oder Sie weisen die bestandene schriftliche Prüfung für Versicherungsvermittler VBV und eine Berufspraxis von fünf Jahren, davon mindestens drei Jahre im Versicherungsbereich vor.
Prüfung
Für die Durchführung der eidg. Berufsprüfung «Versicherungs-Fachfrau/-Fachmann» ist der Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV) verantwortlich. Detaillierte Informationen zu den Prüfungen finden Sie auf www.vbv.ch.
Zertifizierung/Anerkennungen
Die Modulabschlüsse sind durch den Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV) anerkannt.
Für das Erreichen des eidg. Fachausweises müssen 4 obligatorische Module (davon 3 Module mit Prüfung, Modul Persönliches Management nur mit Präsenzzeit), 3 Wahlmodule mit Prüfung und 1 Prozessmodul mit Prüfung erfolgreich abgelegt werden.