Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind Generalisten mit breiten, vernetzten handlungspraktischen Fach- und Führungskompetenzen. Sie übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben und sind in der operativen Führung, im Geschäftsprozess oder in Unterstützungsprozessen tätig. Der Abschluss der Höheren Fachschule ist eidgenössisch anerkannt.
Betriebswirtschafter/in HF
Wählen Sie den bevorzugten Ort:
Wählen Sie das bevorzugte Zeitmodell:
Zurzeit keine Termine verfügbar.
Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden: info@iffp.ch.
Auskunft, Beratung
Wir beraten Sie gerne individuell über alle Ihre Fragen rund um Beruf und Studium. Entweder telefo-nisch. Oder in einem persönlichen Gespräch bei uns in Zürich oder nach unseren Möglichkeiten auch in Ihrer Nähe.
Falls Sie an den ausgeschriebenen Terminen verhindert sind, stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Studiengespräch zur Verfügung.
Downloaden
Kein Dokument verfügbar
Bestellen
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Kurzbeschrieb
Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind Generalisten mit breiten, vernetzten handlungspraktischen Fach- und Führungskompetenzen. Sie übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben und sind in der operativen Führung, im Geschäftsprozess oder in Unterstützungsprozessen tätig.
Betriebswirtschafter/-innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlichen Prozessoptik an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie führen Mitarbeitende, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmensziele. Sie sind stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert.
Zielgruppe
Personen, die ihre Grundbildung abgeschlossen haben, über 2-3 Jahre Praxiserfahrung verfügen und bereit sind, operative Führungsverantwortung zu übernehmen und bei Bedarf Mitarbeitende oder ein Team zu führen.
Als diplomierte/-r Betriebswirtschafter/-in HF sind Sie in der Lage, qualifizierte Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen.
Zielsetzung
Zentrale Kompetenzen:
Selbstkompetenz
Sie reflektieren Ihr Handeln und entwickeln sich als Persönlichkeit weiter.
Sozialkompetenz
Sie gestalten Beziehungen zwischen menschen bewusst und gewinnbringend.
Methodenkompetenz
Sie denken strukturiert und vernetzt und gehen Herausforderungen methodisch an.
Praktische Handlungskompetenz
Sie setzen Ihre Kompetenzen in der Praxis ein und erweitern Ihr Repertoire an Verhaltensweisen.
Fachkompetenzen:
Unternehmensführung
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF beschäftigen sich mit der Umsetzung von Führungsprozessen und dabei mit Aufgaben, die mit der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung des Unternehmens als Ganzes zu tun haben.
Marketing
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF arbeiten mit bei der Erstellung des Marketingkonzepts, das sich aus der Unternehmensstrategie ableitet und setzen dieses im eigenen Arbeitsumfeld um.
Produktion
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF gestalten die Produktionsprozesse mit, begleiten und überwachen deren Umsetzung. Produktionsprozess wird verstanden als Wertschöpfungsprozess im Sinne der Leistungserstellung in allen Wirtschaftssektoren.
Beschaffung und Logistik
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF treffen Entscheidungen in der Materialwirtschaft, gestalten und steuern Produktströme im Sinne einer modernen Logistik.
Qualität, Umwelt und Sicherheit
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind verantwortlich für die Einhaltung und wirtschaftliche Umsetzung von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsgrundsätzen im eigenen Arbeitsumfeld.
Personalwesen
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind besorgt für die wirkungsvolle Umsetzung eines modernen Personalmanagements im Spannungsfeld von wirtschaftlichen und sozialen Zielen.
Finanzierung und Investition
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind verantwortlich für Massnahmen der Kapitalbeschaffung, des -einsatzes, der -bewirtschaftung und der -rückzahlung sowie für die Ausstattung des Unternehmens mit den erforderlichen Vermögensteilen. Sie setzen die entsprechenden Massnahmen unter Berücksichtigung der Ansprüche aller relevanten Gruppen wirksam im eigenen Arbeitsumfeld um.
Rechnungswesen
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind sich der Bedeutung der finanziellen Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeiten auf sämtliche Unternehmensentscheide und -prozesse bewusst und sind entsprechend besorgt für ein leistungsfähiges Rechnungswesen.
Informatik
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind verantwortlich für den gezielten Einsatz von Informatikmitteln im eigenen Arbeitsumfeld und überwachen deren Umsetzung.
Organisationsgestaltung und –entwicklung
Die Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind sich der Wichtigkeit von organisatorischen Fragestellungen bewusst. Sie schreiben der Organisationsgestaltung und darauf aufbauend der kontinuierlichen Organisationsentwicklung einen wichtigen Stellenwert zu.
Begleitkompenzen:
Begleitkompetenzen werden an der HFW insbesondere in den Vernetzungsgefässen entwickelt. Eine genauere Beschreibung dazu findet sich im Bereich "Methodik/Didaktik".
Kursaufbau
Die konsequente Kompetenzorientierung in diesem Bildungsgang bedeutet, dass Sie das Gelernte in hohem Masse in Ihre gegenwärtige und zukünftige Berufspraxis umsetzen werden, deshalb ist der Anteil an Selbststudium relativ hoch.
Sie profitieren von einem didaktischen Konzept, welches neben der Vermittlung von Wissen auch auf den Austausch mit Experten/-innen abstellt, das Gelernte zu trainieren, anzuwenden sowie Feedback zu geben und zu bekommen. Diese zentralen Elemente sind eng miteinander verknüpft und darauf ausgerichtet, dass Sie die vorgegebenen Lernziele und Kompetenzen erreichen.
Wissensvermittlung und Training
Die Unterrichtstage werden für Wissensvermittlung und Training im Sinne von Anwendungsübungen, der Lösung von Fallstudien und Umsetzungsaufträgen genutzt. Im Zentrum stehen Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch, wie Sie das Gelernte erfolgreich in konkrete Arbeitssituationen übertragen können.
Vernetzung und Transfer
Die Vernetzung ist ein wichtiger Bestandteil im Lernprozess. Sie wird hergestellt durch teilweise auswärtige Tagungen, Study Tours, Führungssimulationen, einem Management Game, dem Development Center und andere kombinierte Aufgabenstellungen. Methoden wie FIT, PLUS, MAP unterstützen Sie bei der Lösung komplexer Aufgabenstellungen. Auch Präsentationen, Moderationen und Diskussionen nehmen eine wichtige Stellung in diesem Bildungsgang ein.
Auch das Qualifikationsverfahren ist auf die Umsetzung theoretischer Erkenntnissen und Modellen ausgerichtet (Praxisfälle, Transferaufgaben, Projekte, Umsetzungsaufgaben, Simulationen usw.).
Kosten
Gesamter Lehrgang* CHF 25'500
Lehrmittelkosten CHF 1'800
Interne Prüfungsgebühren CHF 1'900
Subventionierter Preis
Gesamter Lehrgang CHF 10'500
Lehrmittelkosten CHF 1'800
Interne Prüfungsgebühren CHF 1'900
Nicht inbegriffen im Kursgeld sind ca. CHF 800.00 pro Studienjahr für auswärtige Seminare und Study Tours.
Der subventionierte Preis gilt für Personen mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Zürich. Er gilt auch für Personen mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in den Kantonen AG, AI, BE, BS, GE, GL, GR, JU, LU, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TI, TG, UR, VD, VS, ZG, FL. Details zu Kantons beiträgen. Der subventionierte Preis gilt für Sie, sobald Ihre Unterlagen durch die jeweiligen kantonalen Stellen geprüft und akzeptiert worden sind.
*Mitglieder beim Verband KV Zürich erhalten 10 % Rabatt auf die Kurskosten.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft werden Sie zugelassen, wenn Sie über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Profil E oder M
- Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsschule
- Maturitätszeugnis mit Schwerpunktfach Wirtschaft
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung sowie kaufmännische Zusatzqualifikationen
- Diplom einer anderen vom Bund anerkannten Mittelschule oder ein Maturitätszeugnis mit anderem Schwerpunkt und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung sowie kaufmännische Zusatzqualifikationen
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung nach Abschluss der Grundbildung.
Eine Anstellung von mindestens 50%.
Prüfungen
Das Qualifikationsverfahren ist auf die praktische Umsetzung theoretischer Erkenntnissen und Modellen ausgerichtet (Praxisfälle, Transferaufgaben, Projekte, Umsetzungsaufgaben, Simulationen usw.). Das Studium schliesst mit einer Diplomarbeit ab.
Zertifizierung/Anerkennungen
Die HFW der KV Zürich Business School ist berechtigt, den eidg. anerkannten Titel „dipl. Betriebswirtschafter/-in“ zu verleihen.